Herzlich Willkommen

auf der Website der DFFV


Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit derzeit ungefähr 70 Mitgliedern (aus ganz Europa und teilweise Übersee) der sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 mit der Geschichte und den Ereignissen rund um Verdun befasst.

Die Vielzahl der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche ermöglicht wirklich jedem Interessierten, sich entsprechend seiner Neigungen bei uns einzubringen – jedes unserer Mitglieder hat seine individuellen Schwerpunkte und Interessen. Auch der Newcomer ist herzlich willkommen – es gibt hier keine „abgehobenen Fachleute“- unser Credo ist die Mehrung des Wissens UND dessen aktive Weitergabe in unkomplizierter Form, denn wir sind davon überzeugt, dass Wissen, das nicht weitergegeben wird, tot und damit sinnlos ist.

Im übrigen wollen wir mit unserer Tätigkeit ohne jedes Pathos auch hunderttausendfachen Tod und Leid von Soldaten und Zivilisten honorieren, mit deren Blut der Boden gedüngt wurde, auf dem unser heutiges friedliches Europa gewachsen ist.

über die DFFV > Ansprechpartner > Literatur >

Die DFFV bezweckt und unterstützt alle Bemühungen

  • zur Förderung der historischen Wissenschaft und Forschung im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg
  • zur Erhaltung des Andenkens an die Opfer
  • zur Förderung der historischen Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen
  • zur Erforschung und Erhaltung militärhistorischer Kulturgüter im Gebiet von Verdun
  • zur Deutsch-Französischen Aussöhnung im Sinne der Völkerverständigung

VERDUN - die Schlacht der 300 Tage und Nächte

Die Schlacht von Verdun war nach ihrer eigentlichen Eröffnung im Februar 1916 ‚die‘ Schlacht des 1. Weltkrieges. Nie zuvor hatte die Masse des eingesetzten Materials eine größere Rolle gespielt als die Anzahl der eingesetzten Menschen, nie zuvor waren die Soldaten als „Menschenmaterial“ betrachtet worden. Allein das Aufgebot der deutschen 5.Armee an Artillerie-Rohren (über 1200 aller Kaliber) war zu diesem Zeitpunkt eine bisher nie aufgefahrene Menge, ebenso wie die zur Verfügung gestellte Munition.

zur Einleitung > zum Kalender > zu den Forschungen >

Eyecatcher
38 cm langer Max in Bettungsstellung
Eyecatcher
Auf den Spuren des V. Reserve-Korps

Aktivitäten

Der Verein veranstaltet regelmäßig im laufenden Jahr zwischen einer bis drei Exkursionen, welche von den einzelnen Fachgruppen durchgeführt werden. Die Veranstaltungen tragen meist ein Schwerpunktthema und dauern einen ganzen Tag. Die Durchführenden leiten die Touren mit eingehenden Erklärungen und Erläuterungen rund um das Thema.

Des Weiteren engagiert sich der Verein im Bereich der Jugendbildung in Form von Schulprojekten, die sich aus Vorträgen, Schüler-Arbeitsgruppen bis hin zu einer Klassenfahrt auf das ehemalige Schlachtfeld bestehen.

Vorträge bei verschiedenen Institutionen, anderen Vereinen und öffentlichen Einrichtungen vermitteln einen Überblick über die vergangenen Ereignisse in und um Verdun. Im Mittelpunkt steht die Mahnung an die Schlacht und ihre Folgen, erklärt aber auch die dortigen Vorgänge und Ereignisse ohne jeglichen Pathos und Wertung.

Neben den Vereins-Exkursionen bieten wir gerne auch Privatpersonen und Kleinstgruppen eine Führung über die ehemaligen Schlachtfelder an. Nicht selten haben wir Anfragen von Familien, welche ihre damals gefallenen Verwandten suchen und deren Todesort bzw. die Umgebung sehen und kennenlernen möchten.

Des Weiteren veranstalten wir unregelmäßig Fachseminare, welche einen bestimmten Geländepunkt vor Ort betreffen und erörtern diesen bis ins Detail. Stellvertretend hierfür sei z.B. die Schwerpunktthematik um das Fort Douaumont zu nennen.

Vorschau, Rückblicke und hilfreiche Links
zur Vorschau > zu den RÜCKBLICKEN> Rund um Verdun >

Neu auf der Website

  • Rückblick 04.03.2023: Exkursion in die kaiserliche Festung Straßburg
    weiterlesen >
  • Rückblick 28.+29.05.2022: Exkursion der DFFV e.V. Fachbereich Saint Mihiel
    weiterlesen >
  • Rückblick 08.+09.06.2022: Militärgeschichtliche Exkursion mit Studierenden der Universität Jena
    weiterlesen >
  • Newsletter Januar 2023
    jetzt lesen >
  • Rückblick 08.10.2022: Verdun-Exkursion: Der Cheppy-Wald und seine Geschichten
    weiterlesen >
  • Rückblick 20.05.2022: Besichtigung der wehrgeschichtlichen Sammlung der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München
    weiterlesen >

Termine

Event
26. Mai 2023
Vortrag „Sanitätsversorgung im Ersten Weltkrieg: Bericht eines Schlachtfeldforschers"
und anschließende Besichtigung der Wehrgeschichtlichen Lehrsammlung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr.
Details (PDF, 0.1 MB)
04. März 2023
Exkursion in und um Straßburg
Führung zu einem Teil der kaiserlichen Festungen im Bereich Straßburg
Details (PDF, 0.1 MB)
19. Februar 2023
Auf den Spuren von Driant…
Traditioneller Gedenkmarsch von Azannes zum Unterstand von Oberst Driant im Caureswald
1 ère Marche populaire de l'année 2023 en Meuse – Marche du Souvenir de la Bataille de Verdun Azannes – PC Colonel Driant
Eine Veranstaltung der Organisation „Portes de Verdun“
Details (PDF, 0.1 MB)

DFFV-Sondermarken zum 10. Jahrestag der Gründung des Vereins

DFFV-Sondermarkten